Speichersysteme – Die Sonne nutzen für mehr Unabhängigkeit
Worauf müssen Sie bei der Auswahl eines Stromspeichers achten? KapazitätLebensdauerSicherheit
Nutzen Sie unsere Auswahlhilfe und finden Sie das richtige Speichersystem.

Es gibt verschiedene Speichertypen für unterschiedliche Anwendungen. Für einen durchschnittlichen Privathaushalt ist die BYD B-Box 5.0 -10.0 mit einem SMA Batteriewechselrichter eine geschickte Lösung. Wir haben dazu auch Komplettpakete vorbereitet. Die Mercedes Benz Home und LG Chem Resu Speicher sind sehr ähnlich zur BYD B-Box und stellen gute Alternativen dar. Alle drei Systeme sind in verschiedenen Kapazitäten verfügbar und nachträglich erweiterbar. Zur Ladung der Batterie wird auch immer ein kompatibler Batteriewechselrichter oder Laderegler benötigt.
Welche Kapazität sollte mein Speicher haben?
Um eine wirtschaftliche Speicherlösung zu finden sollte die Speichergröße 0,1 – 0,15 % des Jahresstromverbrauchs betragen. Bei 5000 kWh Jahresstromverbrauch entspricht das also z.B 5 – 7,5 kWh Speicherkapazität. Wenn eine möglichst hohe Unabhängigkeit vom externen Stromversorger erreicht werden soll kann der Speicher auch größer dimensioniert werden. Autarkiegrade über 80% sind im Privathaushalt aber schwer umzusetzen, da die benötigte Speicherkapazität exponential steigt.
Batterietypen
Es werden hauptsächlich drei Arten von Batterien für Photovoltaik-Speicher verwendet:
- Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)
Dies ist der derzeit meistverwendete Akkutyp. Die Vorteile gegenüber Blei-Akkus sind eine längere Lebensdauer und eine höhere Entladetiefe. Ein weiterer Vorteil ist eine höhere Sicherheit, da keine giftigen Gase entstehen und die Entflammungsgefahr sehr gering ist. Für diese Speicher wird meistens eine Lebensdauer von ca. 20 Jahren angegeben.
- Blei-Akkus
Blei-Akkus sind deutlich günstiger als LiFePO4 Akkus. Dafür ist die Lebensdauer mit ca. 5-10 Jahren aber wesentlich kürzer.
- Salzwasserspeicher
Salzwasserspeicher sind umweltfreundlicher und sicherer als die anderen Akkutypen.
Stromversorgung bei Netzausfall
Die Funktion die gespeicherte Energie auch bei Ausfall des öffentlichen Netzes zu nutzen wird als Notstromfunktion oder Ersatzstromfunktion bezeichnet. Voraussetzung dafür ist, dass das Hausnetz mit PV Anlage und Stromspeicher bei Netzausfall durch eine Umschalteinrichtung vom öffentlichen Netz getrennt wird. Das SMA Sunny Backup System M ist z.B. dazu in der Lage, da es die Stromflüsse erfasst und entsprechend reagieren kann. Die Ersatzstromversorgung ist zunächst auf eine Phase ausgelegt und versorgt so nur ausgewählte Verbraucher. Je nach Planung der Anlage kann aber auch eine 3-phasige Notstromfunktion umgesetzt werden.
Je nach Speichersystem und dem integrierten System zur Verwirklichung der Notstromfunktion muss zwischen zwei Wirkungen unterschieden werden:
- Speichersystem mit Notstromausgang
Hierbei kann der bereits gespeicherte PV Strom noch entladen werden um Verbraucher im Haus auf diesem Ausgang zu versorgen.
Da die PV Anlage aber getrennt vom Netz nicht weiter arbeitet, wird der Speicher nicht weiter beladen und kann somit nur bis zu dessen Entladung Strom abgeben.
- Echte Notstromversorgung
Hierbei wird das Hausnetz bei Stromausfall zum Inselsystem umfunktioniert. Die PV Anlage läuft also weiterhin und somit können auch längere Zeitabschnitte ohne das öffentliche Netz überbrückt werden. Hierbei muss der Speicher an alle drei Phasen des Hausnetzes angeschlossen sein.
1-phasiges oder 3-phasiges Speichersystem
Für netzgekoppelte Anlagen ist ein 1-phasiger Speicher in der Regel ausreichend. Das liegt daran, dass in Deutschland phasensaldierende Zähler eingesetzt werden. Das bedeutet, dass der Strombezug und die Einspeisung aller 3-phasen mit einander verrechnet werden und nur die Differenz am Stromzähler gemessen wird. Soll eine echte Notstromversorgung umgesetzt werden wird ein 3-phasiges Speichersystem benötigt. Da diese Systeme planungsintensiver sind lohnt es sich einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Gerne können Sie uns dazu kontaktieren.
AC oder DC System?
- Vorteile von AC Systemen
Wenn ein Speichersystem in eine vorhandene PV Anlage nachgerüstet werden soll ist dies am einfachsten mit einem AC System möglich. Diese können flexibel angepasst werden, da Sie von der PV Anlage getrennt sind. Ein weiterer Vorteil ist das auch Notfallgeneratoren oder BHKWs leichter mit im System eingebunden werden können.
- Vorteile von DC Systemen
Bei DC Systemen sind der PV- und Batterie-Wechselrichter in einem Gerät enthalten. Die Installation ist dadurch einfacher und es wird weniger Platz in Anspruch genommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass weniger Umwandlungsverluste auftreten, da der Batteriewechselrichter die Batterien direkt mit dem Gleichstrom lädt welchen die Solarmodule liefern.
- Hybridwechselrichter
verbinden Solar-Wechselrichter und Batterie-Wechselrichter in einem Gerät. Es können also Speichersysteme direkt angeschlossen werden, ohne dass ein zusätzlicher Batteriewechselrichter benötigt wird. Sie können sowohl in einem AC als auch in einem DC System eingebunden werden. Hierbei muss jedoch beachtet werden welche Speichersysteme mit dem Wechselrichter kompatibel sind. Ein Beispiel dafür ist der Fronius Symo Hybrid. Dieser ist derzeit nur mit der Fronius Battery kompatibel.
Speichersets / Beratung
Hier finden Sie einige Speichersets bei denen Speicher und passende Batteriewechselrichter aufgeführt sind. Auch das benötigte Zubehör ist teilweise in den Sets enthalten. Falls Sie sich nicht auf ein passendes Speichersystem festlegen können, beraten wir Sie gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns einfach und wir erstellen Ihnen ein Angebot zu den benötigten Komponenten.
Bildquelle: © Mercedes, © SMA